
Die Volksschule Kirchdorf ist eine bunte Schule. Sie wird von Kindern mit unterschiedlichsten Muttersprachen und Religionen besucht. Wir möchten alle diese Kinder bestmöglich fördern und ihre Unterschiedlichkeit als Ressource verstehen. Das tun wir, indem wir einerseits ihre Begabungen fördern und ihnen die Möglichkeit geben ihre Potentiale bestmöglich zu entfalten und auf der anderen Seite die SchülerInnen dabei unterstützen, möglichst schnell die Unterrichtssprache zu beherrschen.
An der Volksschule Lustenau Kirchdorf werden die Kinder derzeit in 19 Klassen unterrichtet. In diesen Klassen wird nach verschiedenen pädagogischen Grundsätzen gearbeitet.
An der Volksschule Lustenau Kirchdorf gibt es im heurigen Schuljahr acht jahrgangsgemischte Klassen jeweils mit den Schulstufen: Vorschulstufe und 1.-4. Schulstufe. Diese acht Klassen werden mit reformpädagogischer Ausrichtung nach Maria Montessori geführt.
Weitere zwei Klassen, unsere Primaklassen, sind jahrgangsgemischt mit den Stufen: Vorschule, 1. und 2. Schulstufe.
Fünf Klassen in unserer Expositur Post werden mit einem Schwerpunkt auf digitaler Bildung geführt.
Eine erste, eine zweite,eine dritte und eine vierte Klassen, die jeweils als Jahrgangsklassen geführt werden, ergänzen unser Angebot.
Derzeit gibt es an unserer Schule mehrere Integrationsklassen in denen Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam unterrichtet werden. Unser Ziel ist es, den Inklusionsgedanken so weit als möglich zu leben.
Neben dem Regelunterricht gibt es an der Volksschule Lustenau Kirchdorf folgende Angebote zur Begabungsförderung und Unterstützung:
- Deutsch-Sprachförderung für Kinder mit einer anderen Muttersprache
- Muttersprachlicher Unterricht Türkisch
- Englisch
- Digitale Bildung (Unsere Schule wurde vom Bildungsministerium als Expert+ Schule zertifiziert)
- Theater
- Chor
- Spezifische Lernförderung
Diese Angebote sind zu einem Teil im Unterricht integriert und können teilweise von Kindern und Eltern gewählt werden
An der Volksschule Kirchdorf wird für alle Kinder bis längstens 18:00 Uhr Lern- und Freizeitbetreuung angeboten. In der Mittagszeit wird ein Mittagessen angeboten. Auch an schulfreien Tagen können die Kinder das Betreuungsangebot von 7:30 - 18 Uhr an unserer Schule nützen. Die Schülerbetreuung ist nur während der Weihnachtsferien und für zwei Wochen im Sommer geschlossen.
Zahlen und Fakten
419 Schülerinnen und Schüler
19 Klassen
18 Muttersprachen
11 Konfessionen
65 Beschäftigte: Lehrpersonen, FreizeitpädagogInnen, Hauspersonal
Leiterstellvertreterin Katharina Wiener
Beratungslehrerin Sabrina-Kalb Feuerstein
Sozialarbeit Claudia Hollenstein, Philip Ibele, Viviane Gasser
Es geht hier um eine zusätzliche Förderung und Unterstützung für Kinder, die in den Bereichen Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen Probleme haben.
Legasthenie? Dyskalkulie?
Wir sprechen von Lese-Rechtschreibschwächen und Rechenschwächen, das umfasst auch Kinder mit einer Legasthenie oder Dyskalkulie.
An unserer Schule ist Frau Beate Sinnstein die zuständige Fachperson für diesen Bereich. Sie ist ausgebildete Volksschullehrerin mit der Zusatzausbildung „Spezifische Lernförderung“.
Die Schwierigkeiten in diesen Bereichen können verschiedene Ursachen haben. Im Allgemeinen geht es darum, dass Kinder die Entwicklungsschritte verlangsamt oder/und nicht ausreichend durchlaufen.
Für die Förderung braucht es kein spezielles Gutachten! Hier ist die Schule gefordert, pädagogisch wirksam und einfühlsam zu reagieren.
Die Lehrerin für Spezifische Lernförderung arbeitet auch eng mit den Klassenlehrpersonen zusammen, gibt Informationen zum schulischen Umgang und steht für Fragen von Eltern gerne zur Verfügung.
Die Lehrer/innen für Spezifische Lernförderung arbeiten in ganz Vorarlberg mit einem einheitlichen Konzept, um die bestmögliche Unterstützung ihrer Schüler/innen sicherzustellen.
Weitere hilfreiche Informationen finden Sie unter:
Wir feiern wieder
Am 13. Juni findet von 16.00 bis 21.30 Uhr
unser alljährliches Schulfest "Unter den Linden" statt.
Das Team des Elternvereins bietet kühle Getränke und gutes Essen
Für Unterhaltung sorgen Schüler und Schülerinnen, die Elternband "The Mamas and the Papas", es gibt Kinderschminken, eine Popcornmaschine und vieles mehr
Wir freuen uns auf Euren Besuch!
Seite 2 von 3